Espresso & Kaffee
Hier finden Sie Espresso & Kaffee aus kleinen Privatröstereien. Kaffeeliebhaber und Kenner wissen, dass viele Faktoren über Qualität, Geschmack und Verträglichkeit entscheiden. Vergleichbar mit einem guten Wein.
Die hier angebotenen Kaffeesorten sind meistens in 250 g / 500 g und 1000 g Packungen erhältlich – suchen Sie sich, in aller Ruhe Ihren Kaffee aus und wählen Sie die gewünschte Menge. Sie suchen einen Kaffee, der zu Ihrer bevorzugten Zubereitungsart passt? Kein Problem – dann nutzen Sie einfach links, unsere Filterfunktion.”Sie sind Gastronom und möchten unsere Kaffees in Ihrem Betrieb anbieten? Dann senden Sie uns einfach eine Anfrage mit gewünschter Menge und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!”
Alle 10 Ergebnisse werden angezeigt
-
BENNETT Coffee – Barista Classico 1000g
24,90 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (24,90 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
BENNETT Coffee – Barista Classico 250g
6,55 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (26,20 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
BENNETT Coffee – Barista Classico 500g
12,50 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (25,00 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
BENNETT Coffee Barista № 1 (1000g)
24,90 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (24,90 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
BENNETT Coffee Barista № 1 (250g)
6,55 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (26,20 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
BENNETT Coffee Barista № 1 (500g)
12,50 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (25,00 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
Klingler – Espresso Veneciano 1000g
23,50 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (23,50 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
Klingler – Espresso Veneciano 500g
12,40 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (24,80 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
Klingler – Lampocoy Real-Estate Arabica 1000g
27,50 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (27,50 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb -
Klingler – Lampocoy Real-Estate Arabica 500g
14,30 € inkl. MwSt.
Grundpreis: (28,60 € / 1 kg)inkl. MwSt.zzgl. Versandzzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*In den Warenkorb
Unsere Espresso & Kaffee Sorten
Die hier angebotenen Kaffeemarken und Sorten kommen ausschließlich aus kleinen Spezialitätenröstereien. Dabei vereinen sie die sorgfältige Auswahl des Rohkaffees mit der traditionellen Handwerkskunst des Kaffeeröstens. Mit viel Zeit, Erfahrung und Wissen der Jahrhunderte, werden diese Kaffees – von Hand im Trommelröster – veredelt. Immer nur so viel, wie gerade benötigt wird. Frischer werden Sie Kaffee nie mehr trinken. Wir verkaufen grundsätzlich keine Kaffeesorten aus industrieller Produktion.
Warum kein Kaffee aus industrieller Produktion?
Kaffee ist nicht gleich Kaffee! Das wissen vor allem die Personen, die sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen. Kaffeeliebhaber wissen, das Kaffee aus industrieller Produktion anders schmeckt, als Kaffee aus einer kleinen Spezialitätenrösterei. Aber das ist leider nicht das einzige Problem. Denn die Kaffeeindustrie nutzt ihre gesetzlichen Spielräume voll aus. Um das etwas besser zu verstehen erklärt der Barista Thomas Leeb im nachfolgenden Video, wie die Kaffeeindustrie arbeitet und den gesetzlichen Spielraum erbarmungslos ausschöpft.
Mindere Qualität bei Kaffee kann man aber leider nur dann sehen, wenn man Kaffee in ganzen Bohnen kauft. Vergleicht man die industrielle Ware mit der Ware einer Spezialitätenrösterei, fällt der Unterschied gleich ins Auge. Auf dem nachfolgenden Foto sieht man links einen Industriekaffee und rechts einen Kaffee aus einer Spezialitätenrösterei.
Beim industriellen Kaffee (links) erkennt man sofort die mindere Qualität. Der Kaffee besteht aus sehr vielen Bruchstücken, durch Insekten befallene beschädigte Kaffeebohnen. Wogegen der Kaffee aus einer Spezialitätenrösterei (rechts) keine Bruchstücke aufweist und alle Kaffeebohnen in etwa die gleiche Größe haben. Dies liegt an der Qualität des Rohkaffees. Denn jeder Röster kann unterschiedliche Qualitäten beim Erzeuger einkaufen.
Die Qualitätsstufen des Rohkaffees
Der aufbereitete Rohkaffee wird entsprechend seiner Qualität einer bestimmten Qualitätsstufe zugeordnet. Je höher die Qualitätsstufe, desto teurer der Rohkaffee. Bei der Einordnung in eine bestimmte Qualitätsstufe spielen die Größe der Kaffeebohnen und die Menge an Fehlbohnen eine entscheidende Rolle. Durch diese Kriterien unterteilt man den Rohkaffee in unterschiedliche Klassen, welche auch den Preis der Kaffeebohnen bestimmen.
Je größer die Kaffeebohne, desto höher ihr Preis auf dem Markt. Man geht davon aus, dass eine große Kaffeebohne in einer höheren Lage angebaut und durch die langsamere Reifung und höhere Dichte eine bessere Qualität aufweist. Die zweite Klassifizierung erfolgt nach der Menge der Fehlbohnen. Fehlbohnen sind Bohnen, die bestimmte Mängel aufweisen. Beispiele hierfür sind unter anderem unreife Bohnen (Grasbohne), verfaulte Bohnen (Stinkerbohne) oder gebrochene Bohnen (Bruchbohne). Je weniger Fehlbohnen, desto besser die Einstufung. Kaffeebohnen der ersten Klasse sind groß und weisen keine oder nur sehr wenig Fehlbohnen auf. Sie erfüllen die Qualitätsrichtlinien am besten und erzielen den höchstmöglichen Preis. Um einen möglichst hohen Profit zu erzielen, bezieht die Kaffeeindustrie meistens Rohkaffee der geringsten, noch gesetzlich zugelassenen Qualitätsstufe.
Unterschied bei der Röstung:
Die industrielle Röstung wird meistens mittels eines Heißluftrösters (Kurzzeitröstung) durchgeführt. Dabei werden rund 250 – 600 Kg, vorgewärmter Rohkaffee binnen 2 bis 5 Min. bei einer Temperatur von 600 – 800 C° geröstet und anschließend kurz mit Wasser und später mit kalter Umgebungsluft abgekühlt. Durch die extrem kurze Röstzeite und das Abkühlen mit Wasser wird der sogenannte Einbrand (Gewichtsverlust des Rohkaffees durch den Röstvorgang) minimiert.
Dadurch erhöht sich nicht nur das Gewicht der Bohnen (Sie zahlen also mehr für weniger Bohnen), außerdem wirkt es sich negativ auf den Geschmack aus. Das heißt, die Kaffeebohnen haben keine Zeit ausreichend Aroma zu entwickeln. Ausserdem verbrennen bei diesen Temperaturen auch gerne die Bruchstücke des Kaffees, die in der minderwertigen Rohkaffee Qualität enthalten sind. Dies hat wiederum einen weiteren negativen Einfluss auf den Geschmack. Um dies zu kompensieren, versetzt die Industrie das Abkühlwasser mit künstlichen Aromastoffen. So gewährleisten Sie immer den gleichen Geschmack und übertünchen die unerwünschten Aromen.
Die Röstung bei unseren Kaffeesorten erfolgt traditionell in einem Trommelröster. Dabei werden die Kaffeebohnen bei Temperaturen zwischen 180 – 240 C° langsam geröstet. Die Röstzeiten bewegen sich dabei – je nach gewünschtem Röstgrad zwischen 8 – 25 Minuten. Der genaue Temperaturverlauf ist ein wohlgehütetes Betriebsgeheimnis eines jeden Rösters, da sich damit das Endergebnis sehr stark beeinflussen läßt (Maillard-Reaktion). Bei der traditionellen Röstung kontrolliert der Röster ständig die Qualität und den Fortschritt der Röstung. Dabei spielt die Farbe, der Geruch und letztlich auch die Geräusche, die der Kaffee beim Rösten macht, eine entschiedene Rolle. Nach der Röstung wird der Kaffee auf Kühlsieben rasch durch die Umgebungsluft abgekühlt. Wasser zur Abkühlung ist bei Spezialitätenröster absolut verpönt und findet keine Anwendung. So kommt es bei der Trommelröstung zu Einbrandverlusten von bis zu 20 Prozent des ursprünglichen Rohkaffeegewichts. Das bedeutet, Sie erhalten deutlich mehr Kaffeebohnen vom Spezialitätenröster für Ihr Geld.
Unterschied beim MHD:
Ein weiterer Unterschied zwischen einem Industrie Kaffee und dem Kaffee aus einer Spezialitätenrösterei besteht im MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum). Laut Gesetzgeber darf dieses bei Kaffee maximal 3 Jahre betragen, was die Industrie natürlich voll ausschöpft. Anders bei kleinen Röstereien. Diese verkürzen das MHD auf nur 1 Jahr, weil Sie wissen, das die Aromen des Kaffees – auch wenn er optimal verpackt und gelagert wird – maximal 1 Jahr so erhalten bleibt, das der Kaffee immer noch schmeckt, wie der Röster es von seinem Kaffee erwartet. Das heißt, das über diesen Zeitraum hinaus, kein Röster Garantieren wird, das der Geschmack seines Kaffees noch genau so ist, wir er es mit seiner Mischung und Röstung beabsichtigt hat. Da der Industrie das aber vollkommen egal ist, nutzt diese natürlich den vollen – vom Gesetzgeber erlaubten – Zeitrahmen aus.